Neuigkeiten

Alle Kategorien

Balkonkraftwerk Förderung

Förderung für Balkonkraftwerke in Bad Kreuznach

Solarstrom vom Balkon – einfach, günstig und gut fürs Klima!

Stell dir vor, du könntest deinen eigenen Strom produzieren – ganz ohne großen Aufwand, direkt auf deinem Balkon, deiner Terrasse oder deinem Flachdach. Mit einem Balkonkraftwerk geht das! Und das Beste: Du sparst nicht nur Geld, sondern tust auch noch was für die Umwelt.

Warum ein Balkonkraftwerk?

  • Stromkosten runter: Dein Balkonkraftwerk erzeugt sauberen Solarstrom, den du direkt nutzen kannst. Weniger Strom aus dem Netz = mehr Ersparnis auf der Rechnung!
  • Super einfach: Ein paar Module, ein Wechselrichter, Kabel – und schon kannst du loslegen. Einfach an die Steckdose anschließen, fertig.
  • Unabhängiger: Steigende Strompreise? Nicht mit dir! Mit deinem eigenen Strom bist du ein Stück weit unabhängiger von fossilen Energieträgern.
  • Klimaschutz leicht gemacht: Jede Kilowattstunde, die du selbst erzeugst, spart CO₂ ein. So schonst du die Umwelt – ganz ohne Verzicht.

Förderung von der Stadt Bad Kreuznach

Die Stadt Bad Kreuznach macht’s dir noch einfacher: Mit dem Förderprogramm „Balkonkraftwerke für Privathaushalte“ gibt’s bis zu 250 € Zuschuss für deine neue Anlage.

Das musst du wissen:

  • Für wen? Für alle, die in Bad Kreuznach wohnen – egal, ob du zur Miete wohnst oder dein Eigenheim hast.
  • Was wird gefördert? Neue Balkonkraftwerke mit bis zu 2.000 Watt Gesamtleistung und 800 Watt Wechselrichterleistung.
  • Wie viel gibt’s? Bis zu 250 € (max. bis zur Höhe der Rechnung) – einfach online beantragen.
  • Wann? Ab 1. Juli 2025 bis 31. März 2026, aber nur solange der Topf voll ist.
  • Einfache Beantragung: Online über die Stadtverwaltung, inkl. Rechnung, Registrierungsbestätigung und Foto der Anlage.

Loslegen und profitieren!

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um dein eigenes Balkonkraftwerk anzuschaffen. Mit der Förderung der Stadt Bad Kreuznach wird’s noch attraktiver. Informier dich jetzt und sichere dir deine Förderung!

🔹 Mehr Infos und Antrag: Klimabüro Bad Kreuznach

Dein Strom. Deine Ersparnis. Unser Klima. – Mit Balkonkraftwerken in Bad Kreuznach!


Kipki

Grüner Antrag „Nördlicher Ortsausgang“ Langenlonsheim

Sehr geehrter Herr Ortsbürgermeister,

hier übersenden wir Ihnen einen Antrag zur nächsten Sitzung des Ortsgemeinderates.

Antrag „Nördlicher Ortsausgang“

Die Ortsgemeinde Langenlonsheim gestaltet den nördlichen Ausgang des Ortes (Naheweinstraße):

  • Die Ortsgemeinde Langenlonsheim lässt das Ortsschild Langenlonsheim um 200m in Richtung Norden verschieben.
  • Die Ortsgemeinde Langenlonsheim ergreift geeignete Maßnahmen, um die Naheweinstraße von der Ampelkreuzung bis zum nördlichen Ortseingang als Allee zu gestalten. Dazu gehört eine Anpflanzung von Bäumen auch entlang der östlichen Seite der Naheweinstraße.

Begründung

  • Das neue Baugebiet macht es nötig, den Verkehr schon weiter nördlich als bisher auf innerörtlichen Verkehr auszurichten.
  • Eine Allee, die von der Ampelkreuzung zum nördlichen Ortseingang führt, wäre ein ansprechendes Entrée für unsere Ortsgemeinde.
  • Weitere Begründung mündlich.

Mit freundlichen Grüßen

Karl-Wilhelm Höffler

Fraktionsvorsitzender

Featured

Vernetzen und Verändern – Mehr Frauen in die Politik!

Am Freitag, den 05. September, kamen Frauen aus unserem Kreisverband in Rüdesheim zu einem besonderen Abend zusammen. In einer offenen und wertschätzenden Runde konnten wir uns gegenseitig besser kennenlernen und dabei auch Frauen aus SPD und Linke begrüßen – eine bereichernde Gelegenheit für parteiübergreifenden Austausch und neue Kontakte.

Nach einem interaktiven Kennenlernen geleitet von Stephanie Otto berichteten Gerlinde Huppert-Pilarski, Simone Bopp-Schmid und Juliane Rohrbacher von ihren persönlichen Wegen und Erfahrungen in der Politik. Diese Einblicke gaben wertvolle Anregungen und eröffneten spannende Gespräche über Motivation, Hürden und Chancen des politischen Engagements.

Ein weiterer Höhepunkt war der Impulsvortrag von Regine Kircher-Zumbrink: Unter dem Titel „Die Welt erklären? Das machen wir selbst!“ stellte sie eindrücklich die Unterschiede dar, wie Frauen und Männer Politik gestalten. Dies regte zu intensiven Diskussionen darüber an, welche Veränderungen wir brauchen, um mehr Frauen für die politische Arbeit zu gewinnen.

Abschließend tauschten wir uns darüber aus, wie wir ins Handeln kommen können – welche Unterstützung sich Frauen wünschen und wie unser Kreisverband gemeinsam dazu beitragen kann, dass mehr Frauen den Schritt in die Politik wagen.

Frauen in die Politik - Gruppenbild mit den ersten Teilnehmerinnen

Als konkretes Ergebnis haben wir eine Signalgruppe nur für Frauen gegründet. Um beitreten zu können, bitte eine Nachricht an Michaela Bögner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder Vanessa Nick (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) senden. Wir planen zudem die Eröffnung einer kommunalen Frauengruppe für alle interessierten Frauen aus dem Kreis Bad Kreuznach – unabhängig davon, ob parteizugehörig oder parteilos. Ziel ist es, einen Raum für gegenseitige Unterstützung und gelebte Solidarität zu schaffen.

Es war ein rundum gelungener Abend voller Inspiration, Vernetzung und gegenseitiger Ermutigung - und wird sicher nicht der letzte gewesen sein. 💚

CSD-2025-Poster
CSD 2025

CSD Bad Kreuznach 13.09.2025

Am 13. September findet der diesjährige CSD in Bad Kreuznach statt.

Der Ortsverband ist stolz auch dieses Jahr wieder Teil des CSD in Bad Kreuznach zu sein. Um 14:00 Uhr beginnt die Demo am Europaplatz/Hauptbahnhof und führt durch die Innenstadt zur Pauluskirche. Den Routenverlauf könnt ihr der Abbildung entnehmen.
Ab 15:00 Uhr geht es mit Kundgebung und Programm an der Pauluskirche weiter.
Dieses Jahr werden die Wunderbar und die Pizzabuddies KH die Demoteilnehmer*innen an der Pauluskirche mit Getränken und Pizza versorgen.

Wir möchten daher euch alle herzlich einladen die queere Community in Bad Kreuznach an diesem Tag vor Ort zu unterstützen. Es wird ein abwechslungsreiches Programm geboten werden.

Erneut konnten wir für die Moderation die nicht-binäre Ikone Janboris Ann-Katrin Rätz gewinnen. Dey bringt eine unglaubliche Erfahrung zum queeren Leben mit, und wir freuen uns sehr auf die gemeinsam Zeit.

An Programmpunkte sind neben Redebeiträge und einer Podiumsdiskussion außerdem ein buntes musikalisches Programm, Drag Show und erneut ein Poetry Slam.
An den Infostände erwarten euch unterschiedliche Gruppen und Einrichtungen der queeren Community und Unterstützende.
Die AIDS-Hilfe bietet, wie bereits seit 2 Jahre, kostenfreie HIV-Schnelltests in der Mühle an. Anmeldung am Infostand, und zwingend erforderlich.

GRÜNE besuchen die Wohnungslosenhilfe an der Eremitage Bretzenheim

Bei ihrem jüngsten Sommerspaziergang besuchten die GRÜNEN der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg die Einrichtung zur Wohnungslosenhilfe der Kreuznacher Diakonie „Eremitage Bretzenheim“.

Beeindruckt zeigen sich die GRÜNEN von den vielfältigen Angeboten der Einrichtung zur Begleitung von obdachlosen Menschen und von Menschen mit besonderen sozialen Problemlagen. Auch Projekte zur beruflichen Qualifizierung für den ersten Arbeitsmarkt sind möglich.

Besonders hervorzuheben ist die Vernetzung der Einrichtung – nicht nur mit anderen sozialen Einrichtungen der Kreuznacher Diakonie, sondern auch mit den Dörfern der Umgebung. Zwei Bauwagen machen es möglich, dass am Wochenende das „Café Löwenzahn“ geöffnet hat und kreative Produkte gezeigt werden können.

Dazu Karl-Wilhelm Höffler, Mitglied im Ortsgemeinderat Langenlonsheim: „Die neu erstellte Brücke über den Guldenbach und der Radweg entlang des Langenlonsheimer Schwimmbads bindet die Eremitage endlich wieder direkt an die Ortsgemeinde Langenlonsheim an. Bei unserem Besuch herrschte großer Andrang beim Bücherflohmarkt der Eremitage. Die Besucherinnen und Besucher können dort aus etwas 50.000 Büchern auswählen. Jede und jeder kann in den Regalen fündig werden. Die Bücherflohmärkte finden jeden ersten Samstag im Monat von 9.30 bis 14 Uhr statt. Wer gebrauchte Bücher für den Bücher-Flohmarkt abgeben möchte, kann diese dienstags zwischen 9 und 14 Uhr vorbeibringen. Und das Wichtigste: Die Erlöse unterstützen die Einrichtung der Wohnungslosenhilfe auf der Eremitage und machen besondere kreative und ergotherapeutische Angebote für die Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtung möglich. Auch unsere grüne Gruppe fand etliche interessante Bücher.“

Der Sommerspaziergang der GRÜNEN klang dann aus mit Kaffee und Kuchen im Café Löwenzahn. Dieses Bauwagen-Café bietet zwischen Ostern und Oktober samstags und sonntags von 13 bis 17 Uhr Kuchen, kleine Snacks sowie kalte und warme Getränke.

v.i.S.d.P.:
Karl-Wilhelm Höffler, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Ortsverband Guldenbachtal, Sprecher
9. August 2025

Foto: Karl-Wilhelm Höffler

Mehr Frauen in die Politik!

Die Welt erklären? Das machen wir selbst!

Verändern und vernetzen - Mehr Frauen in die Politik!

Ein Abend für Frauen in unserem Kreisverband am Freitag, 05. September, 18.30 Uhr bis ca. 22.10 Uhr, Rüdesheim, Nahestraße 63. 

An diesem Abend betrachten und diskutieren wir dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven.

Möchtest du mehr erfahren oder/und dich anmelden? Schreibe gern an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Das Programm des Abends: 

Ein interaktives Kennenlernen mit Stephanie Otto bildet den Auftakt. „Was motiviert mich?“ – Frauen aus unserem Kreisverband berichten über ihre Arbeit in der Politik. Es sind Simone Bopp-Schmid,  Bürgermeisterin von Burgsponheim, Mitglied im Kreistag Bad Kreuznach, Mitglied im Rat der Verbandsgemeinde Rüdesheim; Gerlinde Huppert-Pilarski, Mitglied im Kreistag Bad Kreuznach, ehemalige Beigeordnete des Landkreises Bad Kreuznach, Geschäftsbereich Frauen und Integration, und Juliane Rohrbacher, Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Stadtrat Bad Kreuznach, Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses der Stadt Bad Kreuznach.

Wir tauschen uns über diese Erfahrungsberichte aus und fragen: „Wie möchte ich mich engagieren?“. „Die Welt erklären? Das machen wir selbst! Frauen und Männer in der Politik“ – Regine Kircher-Zumbrink stellt in ihrem Impulsvortrag die Unterschiede, wie die Geschlechter Politik sehen und machen, in den Fokus.  „Wie kommen wir ins Handeln?“ – die Teilnehmerinnen können sagen, was sie wünschen und brauchen, wenn sie sich engagieren, und wie unser Kreisverband und die Ortsverbände unterstützen können. Eine Feedback-Runde steht am Ende des Abends.

 

Vertane Chance in der VG Bad Kreuznach - Klimaschutz wird nicht beachtet

Wir bedauern die Entscheidung des Verbandsgemeinderats Bad Kreuznach vom 04.07.2025, keine Klimaschutzmanagerin oder keinen Klimaschutzmanager zu bestellen.

Mit diesem Beschluss wurde eine wichtige Chance vertan, die Verbandsgemeinde Bad Kreuznach für die Herausforderungen des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung zu wappnen. Da eine solche Stelle auch eine beratende Funktion für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde hätte, fehlt nun eine wichtige Instanz mit Sachkenntnis der lokalen Gegebenheiten.

Ein zentrales Thema ist hierbei die kommunale Wärmeplanung. Diese muss von der Verbandsgemeinde bis 2028 erstellt werden und hat direkte Auswirkungen auf die Bürgerinnen und Bürger – insbesondere im Hinblick auf ihre Optionen bei der Erneuerung von Heizungsanlagen. Es ist fraglich, ob die hierfür nötige Fachkompetenz in der aktuellen Verbandsgemeindeverwaltung vorhanden ist. Eine Fachkraft für Klimaschutz könnte hier als kompetente Ansprechperson für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen.

Wie im privaten Bereich würde diese Personalie auch im Bereich kommunaler Liegenschaften, etwa bei energetischen Sanierungen, wichtige Aufgaben übernehmen. Dies bedeutet oft auch finanzielle Vorteile, da energieeffiziente Lösungen langfristig Steuergelder sparen. Auffällig ist zudem, dass die Verbandsgemeinde bisher kaum Elektrofahrzeuge als Dienstfahrzeuge nutzt – im Gegensatz zur Stadt Bad Kreuznach, in der etwa das Ordnungsamt mit energieeffizienten Elektrofahrzeugen unterwegs ist und die Stadtwerke ein attraktives E-Car-Sharing betreiben.

Die jüngsten Hitzewellen mit Temperaturen jenseits der 35 °C zeigen deutlich: Hitze, Trockenheit und Unwetter betreffen nicht nur die Städte, sondern auch kleine Ortsgemeinden. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der Tatsache, dass das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens kaum noch erreichbar ist, ist es dringend erforderlich, die Menschen vor Ort bei der Klimafolgenanpassung zu unterstützen. Eine ortskundige Fachberatung fehlt bislang – dabei wäre sie dringend nötig, um etwa ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger zu schützen oder Schäden an privatem und öffentlichem Eigentum zu vermeiden.

Uns ist die angespannte Haushaltslage der Kommunen sehr bewusst. Dennoch sollte die Verbandsgemeinde nicht „von der Hand in den Mund“ leben. Wie andere Nachbargemeinden auch sollte die VG mit einem eigenen Klimaschutzmanagement langfristig planen, um die Bürgerinnen und Bürger kompetent zu beraten und gesetzliche Vorgaben zum Klimaschutz sowie zur Wärmeplanung fachgerecht zu erfüllen. Die Klimaziele von Paris aus dem Jahr 2015 und die der EU werden zu einem großen Teil durch Maßnahmen auf kommunaler Ebene erfüllt. Deshalb ist lokale Fachkompetenz auf diesem Gebiet unerlässlich.

Wir fordern daher gemeinsam mit unserem Landtagskandidaten Franz Preis, dass die Verbandsgemeinde ihre Entscheidung überdenkt. Wir unterstützen weiterhin das Vorhaben der SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat, ein eigenständiges Klimaschutzmanagement einzurichten. Wir hoffen sehr, dass der Verbandsgemeinderat diese wichtige Weichenstellung für die Zukunft erneut auf die Tagesordnung setzt und dann anders entscheidet.

Mitmenschlichkeit ist für alle ein Gewinn

Familie aus El Salvador nicht abschieben

„Wer sich so engagiert integriert wie die Familie Alcantara aus El Salvador, sollte bleiben können“, erklärt Michaela Bögner, Vorsitzende des Kreisverbands Bad Kreuznach von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

"Eine Familie mit Kindern braucht Sicherheit braucht, damit die Kinder gut heranwachsen können. In ihrem Herkunftsland droht der Familie Gewalt von Banden. Das dürfen wir nicht ignorieren.

Außerdem braucht unser Landkreis junge Menschen, die arbeiten. Der Vater, Jose Atilio Alcantara, hatte eine unbefristete feste Anstellung, die allerdings aufgrund der Ausreisepflicht jetzt erloschen ist. Seine Frau könnte unbefristet als Altenpflegehelferin arbeiten, wenn sie eine Arbeitserlaubnis bekäme. Beide lernten aus eigener Initiative Deutsch, ein Integrationskurs konnten sie nicht belegen.

Eine Familie abzuschieben, deren Kinder gerade in Kita und Grundschule angekommen sind, ist kein Ausweis von Mitmenschlichkeit. Und dass die Eltern die wirtschaftliche Situation im Landkreis eher stärken als belasten, kann man als Gewinn verbuchen. Wir finden, dass die Ausländerbehörde des Kreises eine eigenständige Verantwortung gegenüber den Menschen hier hat. Es gibt viele Unternehmen, Einrichtungen, Praxen und Behörden im Kreis, gleich ob groß oder klein, die händeringend zuverlässige Mitarbeitende suchten, um ihre offenen Stellen zu besetzen. Das müsste die Ausländerbehörde des Kreises auf dem Schirm haben und ihre Spielräume für Mitmenschlichkeit nutzen. Integrationsengagement und Mitmenschlichkeit gehören zusammen, sie bringen uns allen Gewinn." 

Bild des neuen Vorstands des Ortsverbands Bad Kreuznach von 2025

Neuer Vorstand im Ortsverband Bad Kreuznach gewählt

Am Montag, den 30.06., hat die Mitgliederversammlung unseres Ortsverbands von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bad Kreuznach einen neuen Vorstand gewählt. Mit frischer Energie und viel Engagement übernehmen Philipp Meiser, Henrik Bender und Regine Kircher-Zumbrink gemeinsam die Vorstandsarbeit. Unterstützt werden sie dabei von unserem erfahrenen Schatzmeister Andreas Karg, der dem Vorstand weiterhin mit Kompetenz und Kontinuität zur Seite steht.

Die Wahl fand in einer konstruktiven und zugewandten Atmosphäre statt – ein starkes Zeichen für das Vertrauen innerhalb unseres Ortsverbands und den Wunsch, gemeinsam an einer ökologischeren, gerechteren und zukunftsfähigen Politik in Bad Kreuznach zu arbeiten.

Wir bedanken uns herzlich bei den bisherigen Vorstandsmitgliedern für ihr Engagement und ihre Zeit. Gleichzeitig blicken wir nach vorn: Auf neue Impulse, engagierte Diskussionen und ein gutes Miteinander – innerhalb des Ortsverbands, im Kreisverband und in der Stadtgesellschaft.

Gemeinsam wollen wir die GRÜNEN Positionen in Bad Kreuznach weiter stärken – ob beim Einsatz für den Klimaschutz, für eine soziale Stadtentwicklung oder für mehr Bürgerbeteiligung. Es gibt viel zu tun, und wir freuen uns darauf, diese Aufgaben mit einem motivierten Team anzugehen.

💚 Auf eine gute Zusammenarbeit – für Bad Kreuznach und eine lebenswerte Zukunft!

 

Der Kreisverband in Social-Media