Neuigkeiten

Regine 2025

Ankündigung: Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in Idar-Oberstein

Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Idar-Oberstein lädt am 4. Februar 2025 um 18:00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum Thema "Kommunale Wärmeplanung" in die Gaststätte Alt Göttschied ein. Organisiert wird die Veranstaltung von den Kolleginnen und Kollegen des Wahlkreises 200 im Kreisverband Birkenfeld.

Im Rahmen der landesweiten Informationsreihe der Grünen wird Fabian Ehmann, energiepolitischer Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz, einen Vortrag halten. Er beleuchtet den aktuellen Stand der Wärmeversorgung in rheinland-pfälzischen Kommunen und erläutert die Notwendigkeit einer umfassenden Wärmewende. Dabei werden zentrale Aspekte der kommunalen Wärmeplanung, das Gebäudeenergiegesetz sowie innovative Lösungsansätze und Fördermöglichkeiten vorgestellt.

Regine Kircher, Wahlkreiskandidatin und Mitglied des Grünen Kreisverbands Bad Kreuznach, wird ebenfalls vor Ort sein und an der anschließenden Diskussion teilnehmen. Sie steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Fragen zur Verfügung.

Fabian Ehmann betont die Bedeutung der Veranstaltung: „Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein für das Gelingen der Energiewende vor Ort. Mit dieser Veranstaltung möchten wir Bürgerinnen und Bürger umfassend informieren und für dieses wichtige Thema sensibilisieren.“

Monja Roepke, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtrat Idar-Oberstein, ergänzt: „Wir freuen uns, dass Fabian Ehmann uns mit seiner Expertise unterstützt. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die Zukunft der Wärmeversorgung in unserer Region zu informieren.“

Nach dem Vortrag ist Zeit für eine offene Diskussion eingeplant. Dabei können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Fragen und Ideen einbringen. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass es sich um eine politische Informationsveranstaltung handelt und keine individuelle Energieberatung angeboten wird.

Veranstaltungsdetails:

  • Datum: 4. Februar 2025

  • Uhrzeit: 18:00 Uhr

  • Ort: Gaststätte Alt Göttschied (Saal), Göttschieder Str. 55, 55743 Idar-Oberstein

Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Anmeldungen bitte via: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Warum deine Stimme wichtig ist

Hallo!

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Das heißt: Alle Menschen in Deutschland dürfen entscheiden, wer das Land regieren soll. Deine Stimme ist dabei besonders wichtig. Warum? Das erklären wir dir hier – einfach und klar.

Mit deiner Stimme entscheidest du

Jede Stimme zählt! Wenn du wählst, kannst du mitbestimmen, wie die Zukunft aussieht.
Wenn du nicht wählst, entscheiden andere für dich. Vielleicht treffen sie Entscheidungen, die du gar nicht willst. Deshalb: Geh wählen und zeig, was dir wichtig ist.

Wofür stehen wir Grüne?

Wir von den Grünen wollen, dass Deutschland gerechter, sicherer und besser für die Umwelt wird. Das sind unsere Ziele:

  • Klimaschutz: Weniger Müll, saubere Energie und ein gesundes Leben für alle.
  • Gerechtigkeit: Jeder Mensch soll die gleichen Chancen haben, egal ob arm oder reich.
  • Saubere Energie: Kein Kohle- und Atomstrom mehr, dafür mehr Wind und Sonne.
  • Gutes Leben überall: Ob du in der Stadt oder auf dem Land wohnst – es soll für alle gut sein.

👉 Lies unser Wahlprogramm: Bundesgrüne – Unser Programm 2025

Deine Kandidatin: Regine Kircher

In Bad Kreuznach und Birkenfeld tritt Regine Kircher für die Grünen an.
Sie ist Sozialarbeiterin und kämpft für bessere Bildung, fairere Chancen und den Schutz unserer Umwelt. Regine möchte, dass alle Menschen gut leben können – auch die, die es schwer haben.

👉 Mehr über Regine erfährst du hier: www.regine2025.de

Wie funktioniert das Wählen?

  1. Du bekommst Post: Bald bekommst du eine Karte mit Infos zur Wahl.
  2. Geh ins Wahllokal: Am 23. Februar 2025 gibst du dort deine Stimme ab.
  3. Briefwahl: Du kannst auch vorher wählen, wenn du am Wahltag keine Zeit hast.

Zusammen schaffen wir mehr

Jede Stimme macht einen Unterschied. Wenn du die Grünen wählst, hilfst du mit, das Klima zu schützen, Gerechtigkeit zu schaffen und unser Land besser zu machen.

Lass uns gemeinsam für eine grüne Zukunft stimmen!

👉 Mehr erfahren: Bundesgrüne – Unser Programm 2025
👉 Regine Kircher unterstützen: www.regine2025.de

Deine Grünen im Kreisverband Bad Kreuznach

Tagebucheintrag: Nach meiner Nominierung – Eindrücke und Erlebnisse

Liebe Freundinnen und Freunde, 

ich würde euch gerne in den nächsten Woche mit auf meine Reise als Bundestagsdirektkandidatin für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nehmen. Wie ist das, wenn man gerade frisch nominiert ist?

Die erste Woche nach meiner Nominierung zur Bundestagsdirektkandidatin war aufregend, anstrengend und voller neuer Eindrücke. Glücklicherweise hatte ich Urlaub – eine willkommene Gelegenheit, um all die anstehenden Aufgaben zu bewältigen. Gleich zu Beginn stand eine Pressekonferenz an, zu der unser Kreisvorsitzender Lars Medinger ins Netzwerk im Wassersümpfchen eingeladen hatte. Mit einem Rucksack voller Bionade und einer Portion Nervosität im Gepäck bereitete ich mich auf mögliche Fragen zu meinen politischen Schwerpunkten vor. Überraschenderweise verlief das Gespräch jedoch ganz anders, als erwartet – persönlicher, intensiver. Der Journalist interessierte sich besonders für meinen Werdegang, was mir die Möglichkeit gab, meine politische Vision mit meiner Lebensgeschichte zu verknüpfen. Diese Mischung aus Dialog und persönlicher Reflexion hat mich sehr bereichert.

Ein Highlight der Woche war der Besuch meiner Tochter in Luxemburg. Es tat gut, die Hörsäle ihrer Universität zu sehen und gemeinsam durch Esch-sur-Alzette zu schlendern. Diese Momente gaben mir die Möglichkeit, kurz innezuhalten und neue Energie zu tanken. Doch kaum zurück, warteten wieder neue Herausforderungen auf mich. Ein Seminar in Neunkirchen zur betrieblichen Suchtprävention mit Auszubildenden und Werkstudent:innen brachte mich zurück in den beruflichen Alltag. Ich liebe diese Seminare, weil sie so lebendig und praxisnah sind – genau das, was mir am Herzen liegt.

Die Woche schloss ich mit einem inspirierenden Zoom-Meeting bei GewerkschaftsGrün ab. Dort teilte Armin Grau spannende Ideen zur sozialökologischen Transformation, die mich sehr beeindruckt haben. Solche Gespräche geben mir immer wieder das Gefühl, dass wir gemeinsam wirklich etwas bewegen können.

Rückblickend war es eine Woche voller Begegnungen, Gespräche und persönlicher Meilensteine. Ich bin gespannt, was die nächsten Wochen bringen werden – und vor allem darauf, wie sich die ersten Schritte auf meinem neuen politischen Weg gestalten.

Featured

Veranstaltung: Was bringt die Krankenhausreform

Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum und was die Krankenhausreform dafür bringt - das steht im Mittelpunkt des Informationsabends von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Bad Kreuznach. Prof. Dr.

Armin Grau, Arzt, Bundestagsabgeordneter von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Obmann im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages, stellt dar, wie die Krankenhausreform die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum und in unserem Landkreis stärkt. Er berichtet darüber, wie sich die Versorgung mit Hausärzten, mit Kinder- und Jugendärzten und wie sich das Krankenhausangebot in unserem Landkreis entwickeln wird.

Auch was die Mitarbeitenden im Gesundheitswesen von der Reform erwarten können, wird ein Thema sein. Der Informationsabend ist am 05. Februar und beginnt um 19 Uhr im Gemeindehaus Alte Grundschule in Bad Sobernheim (Steinhardter Straße 5, 55566 Bad Sobernheim).

Blogbeitrag: Warum beiße ich in eine Zitrone? Die #LemonChallengeMECFS erklärt

Ein kleiner Biss mit großer Bedeutung

Hast du schon einmal jemanden gesehen, der in eine Zitrone beißt und dabei versucht, nicht das Gesicht zu verziehen? Auf den ersten Blick wirkt das vielleicht wie eine humorvolle Herausforderung. Doch hinter der #LemonChallengeMECFS steckt eine ernste Botschaft: Aufmerksamkeit schaffen für die Krankheit ME/CFS, auch bekannt als Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom.

Was ist ME/CFS?

ME/CFS ist eine schwere, oft lebenslange und stark einschränkende Erkrankung. Sie betrifft schätzungsweise 600.000 Menschen allein in Deutschland. Das Krankheitsbild ist komplex und wird von vielen noch immer nicht ernst genommen oder gar nicht erst erkannt. Betroffene leiden unter ständiger Erschöpfung, Schmerzen und weiteren Symptomen, die ihre Lebensqualität massiv beeinträchtigen. Trotz der hohen Zahl an Betroffenen bleibt die Forschung in diesem Bereich unzureichend, und die Versorgungslage lässt zu wünschen übrig.

Die Idee hinter der Lemon Challenge

Die #LemonChallengeMECFS macht auf diese Missstände aufmerksam. Indem Menschen in eine Zitrone beißen, symbolisieren sie die bittere Realität, mit der Betroffene täglich leben müssen. Jeder Biss steht für die Notwendigkeit, ME/CFS bekannter zu machen und mehr Unterstützung für Forschung und Versorgung zu fordern.

Warum eine Zitrone?

Die ME/CFS-Foundation schreibt dazu: "Der Biss in eine Zitrone ist nur ein Symbol für die Challenge. An ME/CFS zu erkranken ist etwas ganz anderes. Die symbolische Zitrone löst nur einen kurzen Schockmoment aus, ME/CFS verändert das Leben der Betroffenen - dramatisch und dauerhaft und bisher ohne Perspektive. Deshalb kämpfen wir für mehr ME/CFS Forschung - hilf uns dabei & werde jetzt Teil der Challenge!"

Wie könnt ihr mitmachen?

Mitmachen ist einfach:

  1. Beiß in eine Zitrone und halten diesen Moment in einem kurzen Video fest.
  2. Erzähle, warum du das tust, zum Beispiel: „Ich beiße heute in die Zitrone, um auf die schwere und lebensverändernde Erkrankung ME/CFS aufmerksam zu machen. 600.000 Menschen in Deutschland sind betroffen, und es braucht mehr Aufmerksamkeit, Forschung und Versorgung.“
  3. Teile das Video mit dem Hashtag #LemonChallengeMECFS auf Social Media und ermutigen andere, ebenfalls mitzumachen.

Warum Engagement zählt

Jeder Beitrag hilft dabei, das Bewusstsein für ME/CFS zu schärfen. Ob durch ein Video, einen Post oder ein Gespräch – jede Aktion bringt uns dem Ziel näher, mehr Unterstützung und Aufmerksamkeit für diese oft übersehene Krankheit zu schaffen.

Also, beiß mit uns in die Zitrone und setze ein Zeichen für 600.000 Betroffene in Deutschland. Gemeinsam können wir etwas bewegen!

Bei 400 Watt beginnt schon der Spaß

GRÜNE informierten über Balkonkraftwerke: „Sie rechnen sich“

Sie leben im eigenen Haus, wohnen zur Miete oder vermieten selbst – viele Menschen kamen gestern in das Quartierszentrum in der Planiger Straße in Bad Kreuznach. In der Veranstaltung „Strom umweltfreundlich selbst erzeugen und dabei auch noch Geld sparen“ informierten Ludger Nuphaus, Diplom-Ingenieur für Umweltschutz, und Richard Malczek über Balkonkraftwerke. Regine Kircher, Direktkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für den Wahlkreis 200 Kreuznach, hatte dazu eingeladen. „Auch wer seine Wohnung oder sein Haus gemietet hat, kann jetzt leichter selbst Strom erzeugen. Mit dem Solarpaket 1 wurde es für alle einfacher, Balkonkraftwerke zu nutzen“, freute sich Kircher in ihrer Begrüßung.

„Photovoltaik erzeugt keinen Abfall und keine Emissionen“, betonte Nuphaus. Kleine Anlagen können einen Teil der Grundlast im Haushalt abdecken, für die Geräte, die immer arbeiten. Würde man bei einer Grundlast von 100 Watt bis 300 Watt etwa ein Drittel durch Fotovoltaik-Strom ersetzen, lassen sich rund 100 bis 200 Euro € im Jahr sparen“, rechnet Nuphaus vor. Anlagen amortisierten sich in vier bis fünf Jahren. Das sei unter anderem abhängig von ihrer Größe und Ausrichtung. Aber man spare bereits in diesem Zeitraum eine stolze Menge Kohlendioxid ein und leiste einen Beitrag zum Klimaschutz. „Bei 400 Watt Solarmodulleistung beginnt schon der Spaß“, unterstrich Ludger Nuphaus.

Wer ein Balkonkraftwerk kaufen möchte, sollte sich vor Ort umsehen. „Wir sollten auch die heimische Wirtschaft im Blick haben und sie unterstützen“, sagte Nuphaus. „Es gibt einige Anbieter in und rund um Bad Kreuznach. Dort bekommt man meist auch eine fachliche und kompetente Beratung.“

Nuphaus und Richard Malaczek gaben an diesem Abend viele weitere Informationen und Tipps rund um Balkonkraftwerke und beantworteten die zahlreichen Fragen der Anwesenden.

Regine Kircher wies abschließend darauf hin, dass man sich bei weiteren Fragen gern an sie wenden kann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Statement zum Social Media-Post von Julia Klöckner

Gestern schlug ein Sharepic der Bad Kreuznacher Kandidatin für das Direktmandat der CDU für den deutschen Bundestag hohe Wellen.

Sie schrieb:

"Für das, was Ihr wollt, 
müsst Ihr nicht AfD wählen.
Dafür gibt es eine demokratische Alternative:
die CDU."

Dazu ein Kommentar von Regine Kircher (Direktkandidatin der GRÜNEN im Wahlkreis 200).

"Ich habe lange im Saarland gelebt und dort gab es mal den Marketing Spruch „Großes entsteht immer im Kleinen“.   

Dazu, und auch zu der heftigen Diskussion um den Post um Julia Klöckner, fiel mir meine Familie ein. Wir sind fast alle politisch interessiert und aktiv. Meine Tochter ist bei den Jusos und ihr Freund in der Jungen Union.

Trotzdem teilen wir gemeinsame Grundwerte, die wir niemals in Frage stellen würden und keiner käme auf die Idee dem oder der anderen, bzw. der Partei, für die man steht, das Erstarken der AfD zu unterstellen, weil wir uns kennen, schätzen und mit Respekt begegnen. Das heißt nicht, dass es auch mal zu wilden Diskussionen kommt. Aktuell bekomme ich auch viel Unterstützung aus dem politischen Teil der Familie. So haben wir schon gemeinsam Insta Reels gedreht oder ich werde musikalisch auf meinen Veranstaltungen begleitet.

Ich schaue mit großer Sorge auf die kommenden Wochen. Der Wahlkampf wird sich m.E. von seiner hässlichsten Seite zeigen. Der Amtsantritt von Trump und seinem Mitspieler Musk werden dazu offensiv beitragen. Es ist durchsichtig, dass sie demokratische Systeme schwächen und Einfluss auf unsere Wahlen nehmen wollen.

Die AfD ist und bleibt eine gefährliche und zutiefst undemokratische Partei – auch hier sind wir uns in der Familie einig."

Regine Kircher liest aus "Für euch" von Iris Sayram

Regine Kircher, Bundestagskandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für den Wahlkreis 200 Kreuznach, widmet sich in einem besonderen Rahmen dem Thema Chancengerechtigkeit in der Bildung. Sie lädt zu einer Lesung aus dem Buch „Für euch“ der Journalistin und ARD-Hauptstadtkorrespondentin Iris Sayram ein. Die Lesung am 11. Januar 2025 beginnt um 19 Uhr im Haus der Begegnung in der Saarstraße 3 in Meisenheim und wird musikalisch umrahmt. 
 
Das Buch „Für euch“ beleuchtet persönliche und gesellschaftspolitische Herausforderungen unserer Zeit und thematisiert unter anderem soziale Ungleichheiten beim Zugang zu Bildung. Mit präzisen Beobachtungen und emotionalen Erzählungen gibt Iris Sayram Denkanstöße, die auch die politische Diskussion um Bildungsgerechtigkeit bereichern.
 
Kircher setzt sich seit Jahren für eine gerechtere Bildungslandschaft ein. In dieser Lesung sieht sie eine Gelegenheit, auf die Dringlichkeit des Themas aufmerksam zu machen und den Dialog mit der Öffentlichkeit zu fördern. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, darüber zu diskutieren, wie Bildung in Deutschland so gestaltet werden kann, dass jede*r die gleichen Chancen auf persönliche und berufliche Entfaltung erhält. Das ist auch eines ihrer Hauptanliegen als Bundestagskandidatin.
 
 
Iris Sayram, Journalistin, ARD-Hauptstadtkorrespondentin und Autorin des Buches „Für euch“ (Quelle/Foto: Iris Sayram) 

Der Kreisverband in Social-Media