Bei 400 Watt beginnt schon der Spaß

GRÜNE informierten über Balkonkraftwerke: „Sie rechnen sich“

Sie leben im eigenen Haus, wohnen zur Miete oder vermieten selbst – viele Menschen kamen gestern in das Quartierszentrum in der Planiger Straße in Bad Kreuznach. In der Veranstaltung „Strom umweltfreundlich selbst erzeugen und dabei auch noch Geld sparen“ informierten Ludger Nuphaus, Diplom-Ingenieur für Umweltschutz, und Richard Malczek über Balkonkraftwerke. Regine Kircher, Direktkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für den Wahlkreis 200 Kreuznach, hatte dazu eingeladen. „Auch wer seine Wohnung oder sein Haus gemietet hat, kann jetzt leichter selbst Strom erzeugen. Mit dem Solarpaket 1 wurde es für alle einfacher, Balkonkraftwerke zu nutzen“, freute sich Kircher in ihrer Begrüßung.

„Photovoltaik erzeugt keinen Abfall und keine Emissionen“, betonte Nuphaus. Kleine Anlagen können einen Teil der Grundlast im Haushalt abdecken, für die Geräte, die immer arbeiten. Würde man bei einer Grundlast von 100 Watt bis 300 Watt etwa ein Drittel durch Fotovoltaik-Strom ersetzen, lassen sich rund 100 bis 200 Euro € im Jahr sparen“, rechnet Nuphaus vor. Anlagen amortisierten sich in vier bis fünf Jahren. Das sei unter anderem abhängig von ihrer Größe und Ausrichtung. Aber man spare bereits in diesem Zeitraum eine stolze Menge Kohlendioxid ein und leiste einen Beitrag zum Klimaschutz. „Bei 400 Watt Solarmodulleistung beginnt schon der Spaß“, unterstrich Ludger Nuphaus.

Wer ein Balkonkraftwerk kaufen möchte, sollte sich vor Ort umsehen. „Wir sollten auch die heimische Wirtschaft im Blick haben und sie unterstützen“, sagte Nuphaus. „Es gibt einige Anbieter in und rund um Bad Kreuznach. Dort bekommt man meist auch eine fachliche und kompetente Beratung.“

Nuphaus und Richard Malaczek gaben an diesem Abend viele weitere Informationen und Tipps rund um Balkonkraftwerke und beantworteten die zahlreichen Fragen der Anwesenden.

Regine Kircher wies abschließend darauf hin, dass man sich bei weiteren Fragen gern an sie wenden kann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Der Kreisverband in Social-Media