Regine
Kircher

FÜR KLIMA. FÜR BILDUNG. FÜR DICH.

Ein Mensch. Ein Wort.

Image

#Regine2025 #EinMenschEinWort

Image

Regine Kircher-Zumbrink

Folge Regine:

Image

“Bad Kreuznach ist seit Jahren meine Wahlheimat.”

Bad Kreuznach liegt mir am Herzen! Als Sozialarbeiterin und politische Gestalterin bringe ich Erfahrung und Leidenschaft mit. Mit Ihrer Unterstützung möchte ich den Wahlkreis 200 aktiv voranbringen. Lernen Sie mich kennen – am Wahlstand oder bei einer meiner Veranstaltungen!

Frag Regine

Regine freut sich auf deine Fragen! Stell sie jetzt und erfahre mehr über ihre grünen Ideen.

Meine Themen

  • Schutz

    "Stärkung des Gewaltschutzgesetzes und verlässliche Finanzierung von Frauenhäusern für besseren Schutz von Frauen und Kindern."

    Das bedeutet, das Gewaltschutzgesetz zu stärken und auszubauen, um Frauen und Kinder noch besser vor häuslicher Gewalt zu schützen. Es braucht eine umfassende Gewaltschutzstrategie. Die daraus resultierenden Maßnahmen, wie die Einrichtung einer Koordinationsstelle, müssen umgesetzt werden.

    Auch die Regelfinanzierung von Frauenhäusern durch den Bund ist mir ein weiteres wichtiges Anliegen.

  • Bezahlbar

    "Faire Löhne, sozialer Wohnraum und nachhaltige Mobilität durch starke Radwege und einen verbesserten ÖPNV für alle."

    Für mich bedeutet bezahlbares Leben, dass faire Löhne gezahlt werden und sozialer Wohnraum geschaffen wird.

    Wir von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN setzen auf nachhaltige Mobilität für Stadt und Land. Dies heißt Ausbau von ÖPNV, Radwegen und klimafreundlicher Infrastruktur.

    Ziel ist eine vernetzte, bezahlbare und emissionsfreie Mobilität für alle.

  • Gleichheit

    "Gleicher Lohn, transparente Strukturen und Fairness am Arbeitsplatz."

    Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist ein Kernanliegen grüner Wirtschaftspolitik. Ich setze mich für transparente Lohnstrukturen und Maßnahmen gegen die geschlechterspezifische Lohnlücke ein. Fairness am Arbeitsplatz stärkt die Chancengleichheit und fördert eine gerechte Gesellschaft.

  • Vereinbarkeit

    "Flexibilität, Betreuung und gerechte Verteilung der Arbeit."

    Grüne Wirtschaftspolitik schafft Rahmenbedingungen, die Familie und Beruf vereinbar machen. Wir fördern flexible Arbeitszeitmodelle, den Ausbau der Kinderbetreuung und die gerechte Verteilung von Sorgearbeit. So stärken wir Familien und ermöglichen individuelle Lebensentwürfe für alle Geschlechter.

  • Zuversicht

    "Jedes Kind verdient die Möglichkeit, seine Träume zu verwirklichen – unabhängig von Herkunft oder Einkommen."

    Jedes Kind verdient die Chance, seine Träume zu verwirklichen – unabhängig davon, woher es kommt oder wie viel seine Eltern verdienen.

    Doch die soziale Herkunft entscheidet noch immer viel zu oft über den Bildungsweg. Das darf nicht sein! Wir müssen Barrieren abbauen, Talente fördern und allen Kindern eine gute Bildung ermöglichen. Bildung ist kein Privileg, sondern ein Schlüssel für eine gerechte Zukunft.

  • Gerechtigkeit

    "Sozialer Klimaschutz, erneuerbare Energien und E-Mobilität für alle."

    Sozial gerechter Klimaschutz bedeutet, dass klimafreundliche Alternativen für alle Menschen erschwinglich werden. Ich setze mich dafür ein, dass Förderprogramme weiter ausgebaut und durch soziale Staffelung insbesondere auf Menschen mit geringen und mittleren Einkommen zugeschnitten werden.

    Der Ausbau der erneuerbaren Energien reduziert CO2-Emissionen, schützt das Klima und schont Ressourcen. Gleichzeitig schafft er Arbeitsplätze, stärkt die Energieunabhängigkeit und senkt langfristig Energiekosten. Nachhaltigkeit und Innovation verbinden sich zu ökologischen und ökonomischen Vorteilen.

    Auch der Umstieg auf die E-Mobilität soll für Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen gefördert werden, gerade im ländlichen Raum.

  • Schutz

  • Bezahlbar

  • Gleichheit

  • Vereinbarkeit

  • Zuversicht

  • Gerechtigkeit

01

Frag Regine

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme zu, dass meine IP zu Spamschutz-Zwecken gespeichert wird.

Gib deine Stimme per Briefwahl ab
– so einfach gehts

Gib deine Stimme per Briefwahl ab – so einfach gehts

1

Beantragen.

Fülle auf der Rückseite der Wahlbenachrichti­gungs­karte den Antrag auf Zusendung eines Wahlscheins vollständig aus. Schicke den ausgefüllten Antrag per Post an deine Stadt oder Gemeinde.

1

2

 Ausfüllen.

Fülle den Stimmzettel aus und lege ihn in den dafür vorgesehenen Wahlumschlag. Unterschreibe dann die eidesstattliche Erklärung auf dem Wahlschein.

3

Abschicken.

Stecke den blauen Wahlumschlag und den unterschriebenen Wahlschein in den roten Rücksendeumschlag und sende diesen rechtzeitig per Post an deine Stadt oder Gemeinde.

Der Umschlag muss spätestens am Wahltag dort eintreffen.

3

Image

Der Kreisverband in Social-Media